Wir sind ein eigenständiges Handlungsfeld der Jugendhilfe, das mit der Schule eng kooperiert. Unsere Ziele bestehen darin, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten, sie bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung zu unterstützen und ihre Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und/oder sozialen Problemen zu fördern. Wir adaptieren dafür Methoden und Grundsätze der Sozialen Arbeit auf das System Schule.
Wir sind ein Team aus SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen, die direkt an den Schulen tätig sind und für die schulischen und außerschulischen Anliegen der Kinder und Jugendlichen einen vertraulichen, wertschätzenden und freiwilligen Rahmen bieten.
Wir sind AnsprechpartnerInnen für SchülerInnen, LehrerInnen, DirektorInnen, Eltern und Erziehungsberechtigte sowie KooperationspartnerInnen.
Die Schulsozialarbeit hat sich in Kärnten bestens bewährt und den Projektstatus der Anfangsjahre längst hinter sich gelassen. Das Netz der sozialarbeiterischen Betreuung an unseren Schulen wird von Jahr zu Jahr dichter und das ist gut so. Die Kinderfreunde Kärnten bieten Schulsozialarbeit aktuell in acht Kärntner Bezirken an insgesamt 25 Schulen an, weitere werden folgen. Um mehr über die einzelnen Standorte, unser Team vor Ort und die Kontaktmöglichkeiten zu erfahren, klicken Sie einfach auf die Standortnamen in unserer interaktiven Kärnten-Karte.
Kontakt:
Schulsozialarbeit Kärnten
Tarviser Straße 2
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: +43 650 63 66 280
Email: schulsozialarbeit@ktn.kinderfreunde.org
OGSA - Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit
Positionspapier zur aktuellen Entwicklung von Schulsozialarbeit
Anti-Mobbingfibel KiJa Kärnten
Die Anti-Mobbingfibel bildet die Grundlage einer Antimobbingstrategie des Landesschulrates Kärnten, welche mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 an den Kärntner Schulen startet. Sie soll Informationen zum Phänomen Mobbing geben und Anregungen schaffen, was zum einen schon sehr früh, zum anderen im Krisenfall gegen Mobbing im Klassenzimmer getan werden kann.
Unter dem Titel SCHULE (er)LEBEN wurde am 22. März 2019 in Anwesenheit von Sozialreferentin LHStv.in Beate Prettner, zahlreichen Wegbegleitern und Kooperationspartnern gefeiert. Das Programm bot den Gästen ein Rückblick über 10 Jahre Schulsozialarbeit in Kärnten, ein selbstgedrehtes Video gab Einblick in die Arbeit an den Schulen und in einem Fachvortrag wurde über die Wirkungen von Schulsozialarbeit berichtet. Abschließend diskutierte eine ExpertInnen-Runde über aktuellen Herausforderungen an den Schulen und über die Notwendigkeiten eines flächendeckenden Ausbaus der Schulsozialarbeit.
Österreich ist ein Land, in dem sehr gerne getrunken wird. Doch der Weg vom Genuss über die Gewohnheit hin zum Problem der Sucht ist kürzer als viele glauben. Denn es wird kaum über die Risiken von Alkohol gesprochen. In der Dialogwoche Alkohol von 20. bis 26. Mai 2019 reden wir in ganz Österreich offen über das Thema Alkohol.
Die Schulsozialarbeit Kärnten unterstützt dieses Projekt!
Schulsozialarbeit Kärnten erhält Gesundheitspreis der Stadt Klagenfurt für das Projekt "mei Vleck‘l"
Den stolzen 3. Platz erreichte die Schulsozialarbeit Kärnten mit dem Projekt „mei Vleck’l“. Mit dem „Vleck’l“ ist der Stadtteil gemeint, in dem Kinder und Jugendliche wohnen. Gemeinsam wird eruiert, wo sich Kinder und Jugendliche am liebsten aufhalten, wo ihre „Sozialräume“ sind und was sie in ihrem Stadtteil vielleicht noch nicht entdeckt haben, aber gut für Freizeitaktivitäten nutzen könnten. Konzipiert und erstmals durchgeführt wurde dieses Projekt im Schuljahr 2018/19 in Völkermarkt von Schulsozialarbeiterin Martina Miklau, MA.
Im heurigen Schuljahr 2019/20 soll „mei Vleck’l“ auch von Klagenfurter Schulsozialarbeiterinnen umgesetzt werden, die – gemeinsam mit Teamleiterin Mag.a (FH) Anna Mokoru – den Preis von Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz entgegennahmen.
Gesundheitsförderung und Prävention haben im Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt Klagenfurt Priorität. „Vorbeugen ist besser als heilen“ lautet seit vielen Jahren das Motto, denn der Schutz und der Erhalt der Gesundheit sind den Verantwortlichen besonders wichtig. Dieses Jahr wurde der „Klagenfurter Gesundheitspreis“ für Projekte im Zusammenhang mit Prävention und Gesundheitsförderung zum 19. Mal vergeben. „Schon als wir den Gesundheitspreis ins Leben gerufen haben, war es unser Ziel, Menschen und Initiativen vor den Vorhang zu holen, die sich für Prävention einsetzen“ so Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz, die den Gesundheitspreis damals in ihrer Funktion als Gesundheits-Stadträtin, gemeinsam mit dem Team des Klagenfurter Gesundheitsamtes initiiert hat.
Foto: Stadt Klagenfurt Preisübergabe, Presseabteilung
Foto: Mei Vleckl, Schulsozialarbeit Kärnten
SCHULSOZIALARBEIT KÄRNTEN - Jahresbericht 2019
Der vorliegende Jahresbericht dokumentiert die Arbeit der Schulsozialarbeit Kärnten im Projektjahr 2019.
Download Jahresbericht Schulsozialarbeit Kärnten 2019
Schulsozialarbeiter*in Teilzeit/Vollzeit, Winklern (Raum Spittal)